
Jan Brecke glaubt an „Singularity Leadership“: ein modernes, agiles und auf Empathie basierendes Führungsmodell, welches er aus einer Studie mit den vom Weltwirtschaftsforum ausgezeichneten Global Shapers entwickeln konnte.
Er verbindet moderne Organisationsstrukturen mit unternehmerischen Bedürfnissen und findet individuelle Problemlösungen. Gleichzeitig kreiert er eine zukunftsfähige Organisationsstruktur, welche auf Identität und Historie Ihres Unternehmens aufbaut und die Herausforderungen der Digitalisierung berücksichtigt.
Aufgrund von 20 Jahren Managementerfahrung in führenden und innovativen Unternehmen wie GE, Beiersdorf, UBS oder Daimler verbindet Jan Brecke seine Expertise moderner, digitaler Organisationen mit pragmatischer Handlungsorientierung.
- INDIVIDUELLE LÖSUNGEN
Wie schaffen wir Orientierung? Wieviel Machtkonzentration muss sein? Digitalisierung verändert nicht alle Parameter, aber die Umschlagsgeschwindigkeit nimmt zu. Sie wollen digital in Führung gehen? Dann sprechen Sie mit mir.
Neben Executive Coaching und Consulting liegt mein Schwerpunkt in der Gestaltung und Durchführung von Leadership-Development- und Talent-Programmen für internationale Unternehmen.
Durch langjährige Praxiserfahrung u.a. im Talent- und Change-Management, Organisationsentwicklung, Visionsarbeit und Reorganisationen, wird eine Lösung pragmatisch und individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.
- ZEITGEMÄSSE FÜHRUNG
Jan Brecke berät Groß-Konzerne anhand von „Singularity Leadership“ bezüglich ihrer Zukunftsfähigkeit im digitalen Zeitalter und coacht seit vielen Jahren Senior Executives, um deren Potenziale noch zu stärken. Sein aktuelles Buch „Singularity Leadership: Was Sie jetzt tun müssen, damit Ihr Unternehmen die digitale Revolution überlebt“ ist eine Blaupause für Führung im post-singulären Zeitalter.
Seine vorigen Werke sind „Transformation von Automobilunternehmen“ sowie das bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erschienene „So wollen Top-Talente arbeiten“.
Jan Breckes neuestes Werk „Singularity Leadership: Was Sie jetzt tun müssen, damit Ihr Unternehmen die digitale Revolution überlebt“ gibt 10 pragmatische Handlungsempfehlungen, wie Unternehmen die Herausforderungen der Digitalisierung bewältigen können. Herzstück ist dabei Singularity Leadership, ein aus einer Studie mit den Global Shapers des Weltwirtschaftsforums entwickeltes Modell, wie die ideale Führungskraft der Zukunft aussehen sollte.
Sein Buch „So wollen Top-Talente arbeiten – Handlungsempfehlungen für eine Unternehmenskultur der Zukunft“ wurde im Frankfurter Allgemeine Media-Verlag in Zusammenarbeit mit der Neuen Zürcher Zeitung publiziert.
